Springen

Unter den Sport & Freizeit Prüfungen verzeichnet das Springen der Freiberger die meisten Teilnehmer. In dieser Disziplin muss eine Serie Hindernisse in einer genauen Reihenfolge passiert werden. Der Parcours sollte möglichst schnell und ohne Strafen absolviert werden.

Je nach Alter des Pferdes starten die Freiberger und Haflinger in 3 Kategorien.

In die 1. Kategorie FM1/HF1 werden 4- und 5-jährige Freiberger und Haflinger eingeteilt, die einen anerkannten Abstammungsausweis oder einen Identitätsausweis sowie einen Equidenpass besitzen. Der Eintrag im Sportregister des SVPS ist obligatorisch. Keine Beschränkung der Gewinnpunkte (GWP, gemäss Berechnung SVPS).

Die 2. Kategorie FM2/HF2 ist für 6-jährige und ältere Freiberger und Haflinger, die einen anerkannten Abstammungsausweis oder einen Identitätsausweis sowie einen Equidenpass besitzen. Der Eintrag im Sportregister des SVPS ist obligatorisch. Keine Beschränkung der GWP für 6-jährige Pferde; ältere Pferde: bis maximal 60 GWP.

Die 3. Kategorie FM3/HF3 ist offen für 7 jährige und ältere Freiberger und Haflingerpferde mit gültigem Abstammungsschein oder Identitätsausweis und Equidenpass.

Der Eintrag im Sportregister des SVPS ist obligatorisch.

Der Parcours wird nach Verfahren A als Zeitspringen mit Stechen beurteilt (zweiteilige Prüfung), er wird durch einen offiziellen SVPS Parcoursbauer mit maximal 10 Hindernissen aufgestellt.

Hindernisse

  • FM1/HF1: Hindernishöhe progressiv bis max. 70 cm, 1 Doppelsprung
  • FM2/HF2: Hindernishöhe progressiv bis max. 80 cm, 1 Doppelsprung
  • FM3/HF3: Hindernishöhe progressiv bis max. 90 cm, 1 Doppelsprung

 

Klassierungen: 50 % der Startenden pro Prüfung (FM + HF). Falls es nur ein Teilnehmer in der Kategorie gibt, muss er/sie ein Maximum von 4 Fehlerpunkte haben, um klassiert zu sein.