
Gymkhana
Gymkhana ist eine Geschicklichkeitsprüfung. Verschiedene Hindernisse müssen in einer vorgegebenen Reihenfolge überwunden werden. Dabei müssen alle Hindernisse, tunlichst ohne Strafabzüge aber so schnell wie möglich passiert werden. Die Hindernisse werden so platziert, dass die Geschwindigkeit laufend angepasst werden muss. Um in dieser Disziplin erfolgreich zu sein, braucht es sehr viel Training, damit sich das Pferd vor dem Unbekanntem nicht fürchtet.
Die Sport & Freizeit Gymkhanaprüfungen stehen den Reitern mit einem SVPS Brevet bzw. Lizenz offen. Die Freiberger Pferde, Haflinger und Maultiere müssen nicht obligatorisch im SVPS Register eingetragen sein, sie müssen jedoch einen anerkannten Abstammungsausweis oder einen Identitätsausweis sowie einen Equidenpass besitzen und sie werden in drei Stufen eingeteilt:
Stufe I: Einsteiger / Sprunghöhe max. 40 cm
Stufe II: Fortgeschrittene / Sprunghöhe min. 40 cm max. 60 cm
Stufe III: Elite / Sprunghöhe min. 40 cm max. 70 cm
Beim ersten Start eines Pferdes ist die Stufe I und II frei wählbar, 3-jährige Pferde müssen in Stufe I beginnen. Stufe III nur durch Qualifikation.
Vier Klassierungen während der letzten beiden Saisons, führen zum Aufstieg in die höhere Stufe im Folgejahr. Die ersten 3 Pferde in der Finale FM 2 werden im folgenden Jahr in FM 3 starten.
Das Pferd verbleibt in seiner Stufe, bis sein Besitzer die Rückstufung beantragt. Nach fünf Starts infolge ohne Klassierung kann der Besitzer eine Rückstufung beantragen.
Wertung B
Für jedes passierte Hindernis wird eine Punktegutschrift erteilt. Kann ein Teilnehmer das Hindernis nicht korrekt passieren, darf er auf ein Zeichen der Jury oder des Postenbetreuers den Parcours fortsetzen, er erhält jedoch keine Punktegutschrift. Die Klassierung erfolgt aufgrund der erreichten Gesamtpunkte. Bei Punktegleichheit entscheidet die effektive Reitzeit des Parcours.
Die Parcoursbauer und die Richter müssen eine vom SVPS anerkannte Ausbildung absolvieren und sie müssen auf der Funktionärsliste für Gymkhana SVPS stehen.